- Vandalismus
-
* * *
Van|da|lis|mus [vanda'lɪsmʊs], der; -, Wandalismus:blinde Zerstörungswut:die Kunstwerke fielen dem Vandalismus der Eroberer zum Opfer.* * *
Van|da|lịs|mus 〈[van-] m.; -; unz.〉 rohe Zerstörungswut, die sich bes. gegen Kunstwerke richtet; oV Wandalismus [nach der Plünderung Roms durch die Vandalen im Jahre 454 n. Chr., bei der aber kaum Kunstwerke zerstört wurden] Siehe auch Info-Eintrag: Vandalismus - info!* * *
Van|da|lịs|mus, Wandalismus, der; - [frz. vandalisme, mit Bezug auf die Plünderung Roms durch die Vandalen im Jahre 455 n. Chr.]:blinde Zerstörungswut:die Polizei nahm mehrere Fans wegen V. fest.* * *
Vandalịsmus[v-; mit Bezug auf die Plünderung Roms durch die Wandalen 455], Wandalịsmus, rohe Zerstörungswut aus kriminellen oder politischen Motiven. Vandalistische Handlungen werden im Strafrecht nicht speziell erfasst; sie werden überwiegend unter die Tatbestände der Sachbeschädigung subsumiert (§§ 303 ff. StGB). Versicherungsmöglichkeit gegen Schäden durch Vandalismus besteht in der Einbruchdiebstahl- und der Hausratversicherung. Zu mut- und böswilligen Beschädigungen an Kfz durch fremde Personen Kraftfahrtversicherung (Fahrzeugversicherung).* * *
Van|da|lịs|mus, Wandalismus, der; - [frz. vandalisme, mit Bezug auf die Plünderung Roms durch die Vandalen im Jahre 455 n. Chr.]: blinde Zerstörungswut: ... seien Kinder wegen Ladendiebstahls aufgefallen. Mit weitem Abstand folgten Sachbeschädigung mit Graffiti sowie V. und Körperverletzung (FAZ 3. 4. 99, 2); In einem Großbetrieb ... wurden ... 116 Fälle von V. gegen Betriebseigentum registriert (Handelsblatt 2. 2. 98, 46); die Polizei nahm mehrere Fans wegen V. fest; Massenarbeitslosigkeit, Armut ... und Perspektivlosigkeit von Jugendlichen führen zu V., Kriminalität und ersten Verslumungstendenzen (FAZ 25. 6. 99, 51).
Universal-Lexikon. 2012.